Du hast richtig gute Inhalte vorbereitet. Vielleicht sogar die Masterclass deines Lebens. Du weißt, das Thema trifft einen Nerv. Du bist bereit, live rauszugehen – persönlich, professionell, nahbar. Aber jetzt stellt sich die große Frage: Wie bringst du Menschen dazu, sich wirklich anzumelden?
Spoiler: Ein einzelner Newsletter reicht meistens nicht. Und ganz sicher brauchst du keine druckvolle Werbe-E-Mail mit 20 Ausrufezeichen. Was du brauchst, ist eine gut durchdachte email sequence for live masterclass promotion – mit Story, Gefühl, Timing und einem echten roten Faden.
In diesem Artikel erfährst du, wie so eine E-Mail-Reihe aufgebaut sein kann, welche Elemente sie braucht und wie du sie so gestaltest, dass sie nicht wie eine Marketingkampagne wirkt – sondern wie eine persönliche Einladung. Mit offenen Ohren. Und offenen Herzen.
Warum eine E-Mail-Sequenz besser ist als eine einzelne Einladung
Menschen sind beschäftigt. Sie scrollen, klicken, vergessen. Und selbst wenn dein Thema spannend klingt – eine Mail geht leicht unter. Darum ist es wichtig, Interesse aufzubauen, Vertrauen zu vertiefen und den Moment der Anmeldung so leicht wie möglich zu machen.
Eine gute Sequenz erinnert, inspiriert, motiviert – und nimmt Hürden ab. Schritt für Schritt.
Wie viele Mails sind sinnvoll?
Das hängt ein wenig von deinem Vorlauf ab. Ideal ist eine Serie von 5 bis 7 E-Mails über ein bis zwei Wochen – je nachdem, wann deine Masterclass stattfindet. Wichtig ist: Nicht überladen, nicht jeden Tag, aber regelmäßig genug, dass man dranbleibt.
Hier eine mögliche Aufteilung:
1. Die Einladung – der erste Funke
Zeitpunkt: 7–10 Tage vor dem Event
Ziel: Aufmerksamkeit wecken, Thema emotional verankern, Anmeldung leicht machen.
Inhalt:
- Kurze persönliche Begrüßung
- Warum das Thema gerade jetzt wichtig ist
- Was die Teilnehmer:innen konkret lernen oder mitnehmen
- Wie lang, wann, wo – mit Link zur Anmeldung
- Optional: Wer du bist und warum du das tust
Tipp: Der Call-to-Action („Jetzt kostenlos anmelden“) sollte direkt sichtbar sein – und am besten nochmal ganz unten.
2. Die Story – Verbindung aufbauen
Zeitpunkt: 2 Tage nach der Einladung
Ziel: Vertrauen schaffen, ein echtes Problem oder einen Aha-Moment erzählen.
Inhalt:
- Deine persönliche Geschichte zum Thema (Fehler, Wendepunkt, Aha-Erlebnis)
- Warum du glaubst, dass genau diese Masterclass helfen kann
- Was Teilnehmer:innen mitnehmen – in einem konkreten Beispiel
- Erinnerung an die Anmeldung (sanft, kein Druck)
Format: Gerne im lockeren Stil, wie ein Tagebucheintrag oder eine Sprachnachricht an eine:n Freund:in.
3. Die FAQ- oder „Hürde-nimm“-Mail
Zeitpunkt: ca. 3–5 Tage vor dem Event
Ziel: Zweifel oder praktische Fragen aus dem Weg räumen.
Inhalt:
- „Was ist, wenn ich nicht live kann?“ (→ Aufzeichnung?)
- „Ich bin totaler Anfänger – ist das was für mich?“
- „Kostet das was?“ (→ Klar kommunizieren: kostenlos, inkl. Aufzeichnung oder Bonus)
- Kurzer Reminder, sich anzumelden – mit Link
Tipp: Diese Mail kann ruhig sachlicher sein – aber immer mit einer warmen Stimme.
4. Die Social-Proof-Mail
Zeitpunkt: 2 Tage vor dem Event
Ziel: Vertrauen durch andere aufbauen – „Ich bin nicht allein damit.“
Inhalt:
- Kurze Testimonials oder Rückmeldungen von bisherigen Teilnehmer:innen
- Zitate aus anderen Formaten oder E-Mails
- Screenshot aus einem Chat oder einer Insta-Story
- Hinweis: „Es sind schon über 120 Anmeldungen dabei – freu dich auf eine tolle Gruppe!“
Tipp: Halte es authentisch – keine aufgeblasenen Fake-Feedbacks, sondern echte Stimmen.
5. Der Countdown & Letzte-Chance-Mail
Zeitpunkt: 24 Stunden vor Beginn
Ziel: Jetzt anmelden! Letzte Erinnerung.
Inhalt:
- Kurze Info: „Morgen ist es soweit!“
- Wie man sich noch schnell anmelden kann
- Countdown (wenn dein Tool das unterstützt)
- Link + Erinnerung an Uhrzeit + ggf. Link zum Kalender-Export
Tipp: Verwende die Betreffzeile kreativ:
Verpasst du’s morgen? Noch ist ein Platz frei.“
Morgen um 19 Uhr: Bist du dabei?“
6. Die Erinnerungs-Mail am Veranstaltungstag
Zeitpunkt: ca. 3–5 Stunden vor Beginn
Kurz und knapp:
- Uhrzeit
- Zoom-Link oder Teilnahme-Infos
- „Wir freuen uns auf dich!“
- Optional: „Bring dir ein Notizbuch & was zu trinken mit.“
Wichtig: Diese Mail braucht keine Verkaufsrhetorik mehr – nur Klarheit.
7. Die Follow-up-Mail danach
Zeitpunkt: 24–48 Stunden nach der Masterclass
Ziel: Beziehung halten, ggf. weiterleiten zu einem Angebot, Workbook oder Feedbackfrage.
Inhalt:
- Dankeschön fürs Dabeisein
- Aufzeichnung zum Nachschauen (wenn angeboten)
- Bonusmaterial (z. B. PDF, Notizen, Playlist)
- Optional: Call-to-Action für das nächste Angebot (z. B. Gruppenkurs, 1:1-Begleitung)
Tipp: Halte den Ton dankbar, nahbar – nicht sofort in Sales-Modus verfallen.
Was deine E-Mail-Sequenz besonders macht
Es sind nicht die perfekten Formulierungen oder die fancy Layouts. Es ist deine Stimme. Deine Energie. Und die Klarheit, warum diese Masterclass nicht nur irgendein Online-Event ist – sondern ein echtes Erlebnis, das Veränderung anstoßen kann.
Gute E-Mails lesen sich wie kleine Gespräche – nicht wie Werbeflyer. Wenn du das hinbekommst, dann werden deine Leser:innen sich nicht nur anmelden, sondern sich auf dich freuen.
Fazit: Mit Gefühl geplant – mit Vertrauen gebucht
Eine starke email sequence for live masterclass promotion ist wie ein freundlicher Wegweiser. Kein lautes Megafon, sondern ein leises: „Hey, da ist was für dich. Ich glaub, es könnte dir gefallen.“
Und wenn du den Bogen bekommst zwischen klarer Info, echter Story und einer Prise Humor oder Herzlichkeit – dann wird deine Masterclass nicht nur voll, sondern unvergesslich.