Zwischen Tür und Abschluss: So bleibst du nach der Besichtigung im Kopf der Käufer

Share This Post

Das Klingelschild war glänzend poliert, der Garten frisch gemäht, das Wohnzimmer duftete nach Kaffee – die Besichtigung lief gut. Vielleicht sogar sehr gut. Die Interessenten haben genickt, gelächelt, Fragen gestellt. Alles deutete auf echtes Interesse hin.

Und dann? Nichts. Keine Rückmeldung. Kein Anruf. Keine E-Mail. Einfach Stille.

Willkommen in der oft unterschätzten Phase des Immobilienverkaufs: dem Nachfassen. Denn selbst wenn dein Bauchgefühl sagt „Das wird was!“, kann ein fehlendes Follow-up dazu führen, dass der Deal verpufft. Die Frage ist also: how to follow up with buyer leads after a showing – ohne aufdringlich zu wirken, aber auch nicht in Vergessenheit zu geraten?

Die gute Nachricht: Mit ein bisschen Feingefühl, Timing und Strategie kannst du den Unterschied machen – und zwar mit Worten.


Warum das Follow-up der Schlüssel zum Abschluss ist

Viele Immobilienmakler:innen denken, dass die Besichtigung der entscheidende Moment ist. Und ja – sie ist wichtig. Aber die wahren Entscheidungen fallen oft danach. In der Küche, beim Frühstück, im Gespräch mit Partner:in oder den Eltern.

Genau deshalb ist das Follow-up so wichtig. Es zeigt: Ich bin noch da. Ich hab zugehört. Und ich will, dass du dich gut beraten fühlst.

Es geht nicht um Verkaufsdruck – sondern um Verbindlichkeit. Um Beziehung.


Timing: Wann ist der richtige Moment?

Die Antwort: Ziemlich bald. Aber mit Gefühl.

Ein guter Richtwert:

  • 24 Stunden nach der Besichtigung: Ein kurzes Dankeschön und die Frage, wie der Eindruck war
  • Nach 2–3 Tagen: Eine konkrete Rückfrage oder zusätzlicher Informationsnachschub
  • Nach einer Woche: Falls noch nichts gehört – eine letzte, freundliche Erinnerung mit offener Einladung

Wichtig: Wenn du zu lange wartest, gerätst du in Vergessenheit. Wenn du zu schnell nachhakst, wirkst du gehetzt. Die Mitte macht’s.


Der Ton macht die Musik

Niemand will sich „verkauft“ fühlen. Deshalb: Bleib menschlich. Persönlich. Und ehrlich interessiert.

Statt:

„Haben Sie sich schon entschieden?“

Lieber:

„Ich wollte nur hören, ob Sie noch offene Fragen haben oder ob ich Ihnen mit etwas weiterhelfen kann.“

Oder:

„Was hat Ihnen besonders gut gefallen? Gibt es Punkte, bei denen Sie noch unsicher sind?“

So wird aus einem Follow-up kein Verkaufsversuch, sondern ein Gespräch auf Augenhöhe.


Die erste Nachricht: Danke sagen mit Stil

Eine gute erste Nachricht nach der Besichtigung kann ganz schlicht sein – aber sie sollte von dir kommen, nicht aus einer automatisierten Vorlage.

Beispiel:


Betreff: Vielen Dank für die Besichtigung in der Musterstraße

Hallo [Name],

vielen Dank, dass Sie sich gestern die Zeit für die Besichtigung genommen haben. Es hat mich sehr gefreut, Sie kennenzulernen – und ich hoffe, das Haus konnte einen guten ersten Eindruck machen.

Falls Sie noch Fragen haben oder Details wünschen, melden Sie sich jederzeit gern. Ich schicke Ihnen hier nochmal das Exposé im Anhang – einfach zur Sicherheit.

Herzliche Grüße
[Dein Name]
[Kontaktinfos]


Die zweite Nachricht: Nähe schaffen und Mehrwert geben

Jetzt ist der Moment, ein bisschen tiefer zu gehen. Vielleicht ist ein neues Objekt aufgetaucht, das passen könnte. Vielleicht gibt’s Neuigkeiten zum Preis. Oder du schickst einfach eine freundliche Nachfrage.

Beispiel:


Betreff: Noch Fragen zur Immobilie in der Musterstraße?

Hallo [Name],

ich wollte mich nochmal kurz melden – vielleicht hatten Sie in den letzten Tagen ja Zeit, die Eindrücke sacken zu lassen. Gibt es etwas, das Ihnen besonders im Kopf geblieben ist? Oder etwas, das Ihnen noch fehlt?

Falls Sie sich für die Immobilie interessieren, kann ich Ihnen gern noch die Grundrisse im Detail oder weitere Bilder senden.

Und natürlich stehe ich für ein weiteres Gespräch jederzeit zur Verfügung.

Alles Liebe
[Dein Name]


Was, wenn nichts zurückkommt?

Auch das gehört dazu. Nicht jeder meldet sich. Und nicht jeder möchte kaufen. Trotzdem kannst du mit einer letzten Nachricht Stil zeigen – und vielleicht sogar einen Funken neu entfachen.

Beispiel:


Betreff: Ich verabschiede mich erstmal – aber bleibe gern im Kontakt

Hallo [Name],

da ich bisher nichts mehr von Ihnen gehört habe, gehe ich davon aus, dass aktuell kein weiteres Interesse besteht – was absolut in Ordnung ist.

Falls sich das ändert oder Sie eine andere Immobilie suchen, freue ich mich jederzeit über ein Lebenszeichen.

Danke nochmal für Ihr Vertrauen – und vielleicht bis bald.

Beste Grüße
[Dein Name]


Was du sonst noch tun kannst

Neben E-Mails kannst du auch telefonisch oder per WhatsApp nachfassen – je nachdem, wie der Kontakt vorher lief. Wichtig ist, dass du nicht aufdringlich, aber präsent bleibst.

Tipp: Wenn du mehrere Besichtigungen gleichzeitig koordinierst, nutze ein simples CRM oder eine Notiz-App, um den Überblick zu behalten. Wer war wer? Welche Rückmeldung kam schon? Wer wartet noch?


Fazit: Das Follow-up ist deine stille Stärke

Wenn du wissen willst, how to follow up with buyer leads after a showing, dann denk nicht ans Verkaufen. Denk an Begleiten. An Zuhören. An Vertrauen aufbauen.

Denn genau das macht den Unterschied zwischen „Ich melde mich“ und „Ich will kaufen“.

Und wenn du dabei menschlich bleibst – nicht zu laut, nicht zu still – dann kann dein Follow-up der Startschuss für den Abschluss sein.

Related Posts

Warum die Hauptuntersuchung für Ihre Fahrsicherheit unerlässlich ist

Die Sicherheit im Straßenverkehr steht für jeden Fahrzeughalter an...

Meaningful Jewellery for the Holidays and Beyond

Diamond engagement rings have long been cherished symbols of...

Kleine Mittel, große Wirkung: Günstige Promo-Ideen für den Start in dein Business

Du hast gegründet. Vielleicht gerade eben erst. Dein Herzblut...